Neuanmeldungen
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte des Jahrgangs 4,
im Februar stehen die Anmeldungen für das Schuljahr 2024/2025 im Jahrgang 5 an einer neuen Schule an.
Sie können Ihr Kind zu folgenden Terminen im Sekretariat der Realschule anmelden:
Mittwoch, 14.02.2024 - Freitag, 16.02.2024 jeweils von 8.30 Uhr - 12.00 Uhr
Und zusätzlich:
Mittwoch, 14.02.2024 und Donnerstag, 15.02.2024 jeweils von 13.30 Uhr - 17.00 Uhr
Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
Anmeldescheine der Grundschule
Anmeldeformular der Realschule (steht zum Download bereit)
Einverständniserklärung zur Weiterleitung der Schülerakte (steht zum Download bereit)
Nachweis der Masernschutzimpfung (steht zum Download bereit)
Einwilligung zur Verwendung von Personenabbildungen und personenbezogenen Daten (steht zum Download bereit)
Originalzeugnis und eine Kopie
2 Passbilder
Familienstammbuch
Die entsprechenden Dokumente finden Sie weiter unten unter "Wo finde ich Dokumente zur Anmeldung".
Wir freuen uns auf Sie und grüßen bis dahin herzlich,
Anke Lohscheidt und das Team der Realschule am Bleichstein.
Übrigens: Neben einem informativen Flyer finden Sie unten auf dieser Seite ein Video, was Ihnen und Ihrem Kind vorab schon einen ersten Eindruck von unserer Schule vermittelt.
Viel Spaß beim Anschauen.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert die Anmeldung im Februar?
Die Anmeldungen für das Schuljahr 2023/2024 finden vom 6.-10.2.2023 statt.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
Anmeldescheine der Grundschule
Anmeldeformular der Realschule (steht zum Download bereit)
Einverständniserklärung zur Weiterleitung der Schülerakte (steht zum Download bereit)
Nachweis der Masernschutzimpfung (steht zum Download bereit)
Einwilligung zur Verwendung von Personenabbildungen und personenbezogenen Daten (steht zum Download bereit)
Originalzeugnis und eine Kopie
2 Passbilder
Familienstammbuch
Wo finde ich die Dokumente zur Anmeldung?
Die folgenden Dateien stehen hier zum Download bereit. Diese können am PC/Tablet (Formulare bitte vor dem Ausfüllen auf dem Gerät speichern) oder handschriftlich ausgefüllt werden. Bitte bringen Sie diese dann ausgedruckt und unterschrieben mit zur Anmeldung. Alternativ können Sie diese Dokumente auch vor Ort ausfüllen.
Einverständniserklärung zur Übermittlung der Schülerakte
Wie wird der Übergang von der Grundschule zur Realschule gestaltet?
Nach einem Infonachmittag noch vor den Sommerferien starten wir in der ersten Schulwoche mit den Kennlerntagen, bei denen besonders viele Stunden mit den neuen Klassenleitungen zum gegenseitigen Kennenlernen, Erkunden der Schule und Heimischwerden bei uns verbracht werden. In den Klassen 5 und 6 gibt es jeweils eine Orientierungsstunde pro Woche zusätzlich mit der Klassenleitung, außerdem unterrichten möglichst wenig verschiedene Lehrkräfte pro Klasse.
Wie funktioniert der Ganztag?
Wir kooperieren mit der Ev. Jugend Hagen, die unseren offenen Ganztag gemeinsam mit dem Gymnasium betreibt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit ein Mittagessen in der Mensa einzunehmen, danach gibt es eine Hausaufgabenbetreuung und anschließend auch Spiel, Spaß und Bewegung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie rund um die Anmeldung.
Welche Wahlpflichtfächer bietet die Realschule ab Klasse 7 an?
Wir haben derzeit die Fächer Französisch, Technik, Informatik und Sozialwissenschaften zur Wahl, die ab Klasse 7 das 4. Hauptfach mit schriftlichen Klassenarbeiten bilden.
Welche Abschlüsse kann man an der Realschule erzielen?
Die Schülerinnen und Schüler können nach der Klasse 10 den mittleren Schulabschluss (die Fachoberschulreife) erreichen, bei entsprechenden Noten mit dem Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Mit dem Bestehen der Klasse 9 bei uns haben die Schülerinnen und Schüler einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschluss erzielt.
Welche Kooperationen gibt es?
Wir arbeiten eng mit dem benachbarten Gymnasium zusammen und können so auch in der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) gegebenenfalls noch einen Schulwechsel ermöglichen. Die Musikschule bietet Instrumentalunterricht in den Räumen der Realschule nach Abschluss der Unterrichtstage an. Im Rahmen unserer Projekttage kooperieren wir mit vielen Partnern, so z.B. der Feuerwehr, Krankenkassen, Sportvereinen, der Pro Familia, dem Blauen Kreuz und vielen anderen.
Wie wird die Berufsberatung gestaltet?
Wir bieten ein umfangreiches Berufsorientierungsprogramm mit Potentialanalyse und Berufsfelderkundung in Klasse 8 und einem dreiwöchigen Betriebspraktikum in Klasse 9. Außerdem ist eine Beraterin der Bundesagentur für Arbeit mit einer wöchentlichen Sprechstunde bei uns.
Welche Förderangebote gibt es?
Einige Stunden in der Woche sind in Doppelbesetzung vorgesehen. Diese werden dann zum Team-Teaching, zur Einzelförderung oder zur Kleingruppenförderung genutzt. Weitere Förderstunden sind als zusätzliche Stunden in den Hauptfächern bereits fest im Stundenplan verankert.
Welche Arbeitsgemeinschaften bietet die Realschule an?
Sanitätsdienst, Berufsorientierung, Rechtskunde, Chor, Band, Kunst, Hauswirtschaft, Nachhaltigkeit, Schüler helfen Schülern, Unterstützung bei LRS, Schulgarten, Vorbereitung auf die Zentralen Prüfungen in Mathematik und Englisch sind derzeit im Angebot.